Werftliegezeit bei M.A. Flint im Winter 2024
Im Dezember 2024 unterzog sich die Erna Hellm III einem umfangreichen Werftaufenthalt auf der renommierten Flint Werft, um sich technisch und optisch für die kommenden Einsatzjahre vorzubereiten. Ziel war es, die Betriebssicherheit und Effizienz des Bootes zu optimieren und den historischen Charme der Erna Hellm III zu bewahren. Nach Abschluss der Arbeiten präsentiert sich das Schiff in neuem Glanz und technisch auf dem neuesten Stand.
Es geht los...
Durchgeführte Arbeiten im Detail
1. Erneuerung der Wellenstopfbuchse
Die Wellenstopfbuchse wurde ersetzt, um die Abdichtung des Propellerantriebs zu verbessern und zukünftige Wartungsintervalle zu verlängern.
2. Unterwasseranstrich
Ein neuer Unterwasseranstrich schützt den Rumpf zuverlässig vor Korrosion und Bewuchs. Dabei kamen umweltfreundliche und hochwirksame Farben zum Einsatz, die zusätzlich die Betriebseffizienz steigern.
3. Propeller-Dokumentation
Die Propellermutter wurde demontiert, die Fertigungsnummer des Ratjens-Propellers dokumentiert und fotografiert. Anschließend wurde der Propeller gereinigt und fachgerecht montiert.
4. Überarbeitung der Keilriemenscheibe
Statt die kostenintensive Überarbeitung der Keilriemenscheibe durchzuführen, wurde die Wasserpumpe durch ein Modell mit kürzerer Welle ersetzt. Nun fluchten Lichtmaschine, Wasserpumpe und Kurbelwellenscheibe wieder präzise. Auf einen Doppelriemen Antrieb wurde verzichtet, da der Hersteller der Wasserpumpe nur noch ein Modell mit einfacher Keilriemenscheibe anbietet.
5. Einbau eines neuen Keilriemenspanners
Ein neuer Keilriemenspanner, basierend auf einem vorgefertigten Standardmodell, wurde installiert, um die optimale Spannung der Keilriemen sicherzustellen.
6. Ausrichtung der Tür zur Hundekoje
Die Tür der Hundekoje wurde gerichtet und leichtgängig gemacht, wodurch die Bedienung im täglichen Betrieb erheblich erleichtert wurde.
7. Inspektion und Reinigung des Spannts
Der Spannt vor der Fettpresse wurde gründlich inspiziert und gereinigt. Es wurden keine Durchrostungen festgestellt. Die Reinigung und das Anbringen neuer Wasserpässe sorgen für zusätzliche Stabilität und Langlebigkeit.
8. Auffüllen des Kokerrohrs mit Fett
Das Kokerrohr wurde mit frischem Fett aufgefüllt, um den Verschleiß zu minimieren und die Betriebsdauer zu verlängern.
9. Reparatur der Wallschiene
Beim Reinigen des Unterwasserschiffs wurden Durchrostungen an der Wallschiene festgestellt. Diese wurden fachmännisch durch das Einschweißen neuer Bleche behoben.
Es geht voran...
Erna Hellm III – Fit für die Zukunft
Mit den durchgeführten Maßnahmen ist die Erna Hellm III bestens gerüstet, ihre Aufgaben in den kommenden Jahren zuverlässig zu erfüllen. Der Werftaufenthalt sicherte nicht nur die technische Funktionalität, sondern trägt auch dazu bei, den Charakter und die Langlebigkeit des Schiffes zu bewahren.