• Elphi

    im Sonnenuntergang

  • 1960

  • Helgoland Fähre

    oder ein Überholversuch

  • Pinau

    Flussfahrt
  • Grillen mit Freunden

    zum Sonnenuntergang auf der Elbe

Lebenslauf Erna Hellm III

Lebenslauf Erna Hellm III

Die Erna Hellm III wurde im Jahr 1960 gebaut. Historische Recherchen lassen darauf schließen, dass sie auf der traditionsreichen Joachim Behrens Werft in Finkenwerder entstand. Die Werft, gegründet im Jahr 1863, war bis zur verheerenden Sturmflut 1962 am Finkenwerder Süderdeich 74 ansässig. An diesem Standort wurden ab 1914 insbesondere „eiserne Schuten“ gefertigt. Auch die Erna Hellm III entstand noch an diesem historischen Standort, bevor die Werft ihren Sitz an den Rüschkanal verlegte. Ursprünglich wurde das Festmacherboot mit einem 40 PS starken Motor ausgestattet.

Am 14. September 1960 erfolgte die erstmalige Eintragung der Erna Hellm III in die Liste für kleine Flussfahrzeuge unter der Nummer Hg.1316. Diese Liste wurde im Hamburger Oberhafenamt geführt und dokumentierte alle Arbeitsboote und Barkassen, die im Hamburger Hafen verkehrten. Sie existierte seit 1908 und wurde bis Anfang der 1980er Jahre weitergeführt.

Zwischen 1960 und 1973 war die Erna Hellm III als Festmacherboot für die Hamburger Schiffsbefestiger Wilhelm Hellm im Einsatz. Nach dem Tod des Firmengründers Wilhelm Hellm verkaufte seine Witwe das Boot im Jahr 1973 an die Firma Arnold Ritscher.

Am 16. Juli 1973 erwarb Theodor Walter die Erna Hellm III für 11.500 DM. Sie wurde fortan als Arbeitsboot im Umfeld von Silos 3 der Club Kraft Futterwerke genutzt, um Schuten zu verholen. Zu den mit dieser Aufgabe betrauten Binnenschiffern gehörten Theodor Walter selbst und Karl „Kalle“ Schmuck. Während dieser Zeit wurde das Boot in „Kalle“ umbenannt. Im April 1993 erhielt das Boot auf der Grabers Werft einen neuen MAN-Motor. Kurz darauf führte eine verheerende Explosion zur Zerstörung von Silos 3, wodurch die „Kalle“ ihre Hauptaufgabe verlor.

Am 25. Oktober 1993 übernahm ein leitender Mitarbeiter der Club Kraft Futterwerke das Boot von den Erben des verstorbenen Theodor Walter und seiner Ehefrau Berta Walter. Im Oktober 2010 wurde das Boot für 8.000 EUR erneut an Arnold Ritscher verkauft und fand als Arbeitsboot im Hamburger Hafen Verwendung.

Im Jahr 2014 wechselte die Erna Hellm III in den Besitz eines privaten Eigners, der das Boot umfassend modernisierte. Unter anderem erhielt es einen klappbaren Mast, LED-Laternen und Holzbänke. Im November 2017 wurde das Boot auf der Behrenswerft in Finkenwerder überholt. Zu den Arbeiten zählten der Einbau eines neuen Ruderblatts, die Erneuerung des Kokerrohrs sowie die Überarbeitung von Welle und Propeller. Im Dezember desselben Jahres wechselte das Boot erneut den Besitzer.

2019 wurde das Hurth-Getriebe durch ein baugleiches ZF-Getriebe ersetzt. Dieser Umbau erfolgte auf der Flint Werft in Hamburg am Ellerholzdamm. Im Februar 2021 erhielt die Erna Hellm III ein neues Armaturenbrett. Im Juli 2021 erfolgte ein weiterer Werftaufenthalt auf der Flint Werft, bei dem das Unterwasserschiff gereinigt und beschichtet sowie das Ruderblatt umgebaut wurde.

r Dezember 2024 ist erneut ein Werftaufenthalt auf der Flint Werft geplant. Neben der Reinigung und Beschichtung des Unterwasserschiffs sollen diverse schiffbauliche Arbeiten durchgeführt werden


Nach oben